Winterreifen sind speziell für die Nutzung bei niedrigen Temperaturen und das Fahren bei winterlichen Bedingungen entwickelt. Ihre Profilblöcke verfügen über eine grosse Anzahl an Lamellen, die für ausrechenden Grip sorgen, selbst auf glatten Strassen. Die Materialmischung wird sorgfältig gewählt, um die Elastizität der Reifen auch bei Kälte sicherzustellen. Allerdings werden Winterreifen bei warmen Temperaturen zu weich, weshalb sie sich nicht für die Nutzung während der Sommerzeit eignen.
Gemäss der deutschen Gesetzgebung (Strassenverkehrsordnung, StVZO) müssen Winterreifen mit dem M+S Symbol gekennzeichnet sein. Personen, die besonderen Wert auf die Sicherheit in Bezug auf gute Fahr- und Bremseigenschaften von Winterreifen legen, sollten ausschliesslich Modelle mit dem Schneeflockensymbol kaufen. Als Winterreifen werden die Reifen bezeichnet, deren Reifenprofil, -mischung und -struktur in erster Linie dafür konzipiert sind, bei schneebedeckten Strassenverhältnissen eine bessere Performance zu zeigen als normale Reifen. Dies zielt insbesondere auf eine verbesserte Lenkpräzision und Fahrstabilität ab. In Deutschland gibt es keinen Zeitraum, in dem die Nutzung von Winterreifen vorgeschrieben ist. Stattdessen wird den Fahrern die Pflicht auferlegt, auf Winterreifen umzurüsten, wenn die Situation dies erfordert. Im Fall von winterlichen Bedingungen (z. B. Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch oder vereisten Strassen) sind nur Fahrzeuge auf den Strassen erlaubt, die mit M+S Reifen ausgestattet sind. Personen, die bei winterlichen Bedingungen nicht fahren, können ihre Sommerreifen theoretisch ebenfalls in der Winterzeit nutzen. Sommerreifen weisen allerdings spezifische Materialmischungen auf, die für warme Temperaturen entwickelt wurden. Ihre Nutzung im Winter ist daher extrem gefährlich und nicht empfehlenswert!
"Snowflake-on-the-Mountain" kennzeichnet Winterreifen entsprechend dem Industriestandard, der auf der amerikanischen Definition von Winterreifen basiert.
Diese Reifen sind auf Schnee, vereisten Strassen und im Allgemeinen bei tiefen Temperaturen ausserordentlich leistungsfähig hinsichtlich Sicherheit und Kontrolle.
Wir empfehlen bei winterlichen Strassenverhältnissen die Verwendung von Winterreifen mit dem "Snowflake-on-the-Mountain"-Symbol auf der Seitenwand und einer Profiltiefe von mindestens 4 mm.
Ein "M+S-Reifen" ist ein Reifen, durch dessen Laufflächenprofil, Laufflächenmischung oder Bauart vor allem die Fahreigenschaften bei Schnee gegenüber seinem normalen Reifen hinsichtlich seiner Eigenschaft beim Anfahren oder bei Stabilisierung der Fahrzeugbewegung verbessert werden.
M+S-Kennzeichnung bei 4x4/SUV Reifen
Die Kennzeichnung "M+S" wird in einer EU-Richtlinie offiziell mit folgendem Wortlaut definiert: "ein Reifen, bei dem Reifenprofil und -struktur so ausgelegt sind, dass sie im Schnee leistungsfähiger sind als normale Reifen". Die Leistung der mit "M+S" gekennzeichneten Reifen wird demzufolge weder definiert noch gemessen.
Die Schnee-Performance von Winterreifen ist in Nordamerika mit dem sogenannten "Snowflake-on-the-Mountain"-Symbol spezifiziert. Nur Reifen, die diese Anforderungen erfüllen oder überschreiten, dürfen dieses Symbol tragen.
Auch wenn "M+S"-markierte Reifen in einigen europäischen Ländern nach den jeweils gültigen Rechtsvorschriften als Winterreifen angesehen werden, empfehlen wir bei winterlichen Strassenverhältnissen die Verwendung von Winterreifen mit dem "Snowflake-on-the-Mountain"-Symbol auf der Seitenwand und einer Profiltiefe von mindestens 4 mm.
Weiche Mischungen haben die Eigenschaft insbesondere bei geringen Temperaturen elastisch zu bleiben und sind insbesondere für Fahrten in Skandinavien, Russland und den baltischen Staaten ausgelegt. Die Reifen transferieren die Fahrkräfte selbst bei geringen Temperaturen und auf schnee- und eisbedeckten Untergründen sicher auf die Strasse.
Ihre Mischungen weisen im Vergleich zu normalen Winterreifen einen wesentlich höheren Anteil an natürlichem Kautschuk auf. Dadurch bleiben sie selbst unter Extrembedingungen elastisch, sodass sie ähnlich wie Spikes eine hohe Bodenhaftung sicherstellen. Sie haben im Vergleich zu Spikes den Vorteil, dass sie auch dann genutzt werden können, wenn die Nutzung von Spikes wenig hilfreich wäre. Dies ist insbesondere bei schnee- und eisfreien Strassen der Fall, wie sie beispielsweise an den Südküsten von Norwegen anzutreffen sind.